
| 25. Mai 1904 | geboren in Tönning (Schleswig-Holstein) |
| ab 1910 | in Lennep im Bergischen Land |
| 1913-1922 | Röntgengymnasium |
| 1922-1925 | Studium in Leipzig |
| 1925-1928 | Theorielehrer am Konservatorium Leipzig |
| 1928-1934 |
Kompositionslehrer und Leiter des Kirchenmusikalischen Institutes in Leipzig |
| 1934-1939 | Professor an der Hochschule für Musik in Berlin |
| 1939-1945 | Leiter des Musischen Gymnasiums in Frankfurt am Main |
| 1940-1944 | Leiter des Cäcilienchors in Frankfurt am Main |
| dito 1950-1956 | |
| 1945-1957 | Kantor an der Dreikönigskirche in Frankfurt am Main |
| 1947-1957 | Dozent an der staatlichen Musikakademie in Detmold |
| 1957-1960 | Thomaskantor in Leipzig |
| 1961 | Gründung der Frankfurter Kantorei als Nachfolgechor der Kantorei der Dreikönigskirche |
| 1961-1969 | Leiter des Kölner Bachvereins |
| 1969 | Rücktritt als Dirigent der Frankfurter Kantorei |
| 31. März 1973 | gestorben in Bad Oeynhausen bei Detmold |
Lesen Sie auf dieser Homepage, was seine Schüler zu Kurt Thomas sagen.